Die Stadt entstand 1703, auf der linken Seite des Flusses Asinaro, 6 km südöstlich von Noto Antica, das beim Erdbeben von 1693 zerstört worden ist.
In der Klassik war sie ein von Syrakus abhängiger Ort, anschließend römische Kolonie. Während der Herrschaft der Araber wurde Noto die Hauptstadt des Noto-Tales.
Nach dem Exodus der Bevölkerung und der dem Erdbeben von 1693 folgenden schweren Wirtschaftskrise wurde die Stadt nach originellen städtebaulichen Kriterien wieder aufgebaut und konnte sich demographisch, kulturell und wirtschaftlich langsam erholen. Die Rolle der Hauptstadt des Noto- Tales mußte sie dennoch 1817 an Syrakus abtreten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Bevölkerung die Altstadt nach und nach verlassen, und südlich der Altstadt sind zahlreiche neue Stadtviertel entstanden.
Sehenswürdigkeiten
Wenn man von Osten durch die Porta Reale in die Stadt kommt, kann man den Corso Vittorio Emanuele entlanggehen, in dem zahlreiche Bauten aus dem 18. Jh. stehen, die von hohem künstlerischem Wert sind.
Hierbei handelt es sich um die San Francesco-Kirche mit dem ehemaligen Franziskanerkloster, das Benediktin-erkloster, dessen architektonische Komponente besonders beeindruckend ist. Im Haus Nummer 134 des Corso Vittorio Emanuele ist das Städtische Museum - untergebracht, in dem zahlreiche statu- en von Gian Domenico Gagini aus dem 15. Jh. und archäologische Funde aus prähistorischer, griechischer und römischer Zeit ausgestellt sind.
Man geht am ehemaligen Benedikti- nerinnen-Kloster vorbei, in dessen Räumen die Ausstellung der zeitgenössischen Kunst des Städtischen Museums untergebracht ist, besichtigt die Santa Chiara-Kirche, in der sich eine wertvolle Madonna von Antonello Gagini befindet, und gelangt zum Ducezio-Palast mit seinem schönen Portikus.
Hier hat das Rathaus seinen Sitz. Der Palast wurde von Vincenzo Sinagra entworfen und sein Inneres von Antonio Mazza mit Fresken im klassizistischen Stil geschmückt.
Gegenüber dem Ducezio- Palast liegt der szenographische Platz, an der sich auch der Dom befindet, der San Nicolò di Mira geweiht ist Am Abend des 13. März 1996 stürzte die Kuppel des Dornes ein, sowie auch die architektonisch bemerkenswerten drei Schiffe des Kircheninnern, das mit prächtigen Marmoraltären, erst in jüngerer Zeit angebrachten Fresken und einer silbernen Urne aus dem 16. Th. mit den sterblichen Resten von San Corrado Confalonieri, des Schutzheiligen von Noto, ausgestattet ist.
Der Platz wird durch den Erzbischöflichen Palast aus dem 19. Jh., die Salvatore-Kirche und das dazugehörige Kloster und den Landolina-Palast aus dem 18. Jh. in seinem Gesamtbild vervollständigt.
Eine links des Platzes verlaufende Straße führt zu dem im 17. Jh. erbauten Nicolaci- Villadorata-Palast, in dem heute die Bibliothek untergebracht ist, der wegen seiner grottesken, in den Stein gehauenen Figuren, die die barocken Balkone stützen, berühmt geworden ist.
Wenn man nun wieder zum Corso Vittorio Emanuele zurückkehrt, kann man hier die San Carlo geweihte Chiesa del Collegio bewundem, an die sich die Piazza XXIV Maggio anschließt, an der die San Domenico- Kirche mit der konvexen Fassade aus honigfarbenem Tuffstein und das ehemalige Dominikanerkloster stehen. Das Innere der Kirche hat einen zentrischen Grundriß und fünf im Rokoko-Stil verzierte Kuppeln.
Wenn man sich nun in den höher gelegenen Teil der Stadt begibt, läuft man durch die engen, verwinkelten Straßen und Gassen arabischer Bauart, man kommt schließlich zur Via Cavour, in der wunderschöne barocke Kirchen und Paläste mit prachtvollen Fassaden stehen.
Die weiter ansteigende Straße kreuzt die Via Sallicano (auch hier sind prächtige Fassaden von verschiedenen Barockbauten) und mündet in der Piazza Mazzini, an der die Crocifisso-Kirche mit einem prachtvollen Mittelportal steht. Im Inneren ist inmitten von Stuck und Gemälden die Madonna della Neve zu sehen, ein wertvolles Kunstwerk von Francesco Laurana.